- herkriegen
- he̲r·krie·gen (hat) [Vt] jemanden / etwas herkriegen gespr ≈ herbekommen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
herkriegen — her||krie|gen 〈V. tr.; hat; umg.〉 herbekommen ● wo soll ich es denn herkriegen? * * * her|krie|gen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) herbekommen. 2. (nordd.) hervorholen: kriegt eure Hefte her, wir schreiben ein Diktat! * * * her|krie|gen <sw. V.;… … Universal-Lexikon
herkriegen — herkriegentr 1.etwbewerkstelligen.Etwasovielwie»inseineGewaltbekommen;beherrschen«.Oberd1900ff. 2.sichjdsbemächtigen.Oberd1900ff. 3.jnergreifen,umihnzuprügelnoderzuberauben.1900ff. 4.sichaneinerweiblichenPersonvergreifen.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
herkriegen — herkrige … Kölsch Dialekt Lexikon
herkriegen — her|krie|gen … Die deutsche Rechtschreibung
herbekommen — V. (Oberstufe) einen notwendigen Gegenstand auf irgendeine Weise beschaffen Synonyme: hernehmen, herkriegen (ugs.) Beispiel: Wo soll ich denn um diese Uhrzeit Kekse und Schokolade herbekommen? Alle Geschäfte haben bereits geschlossen … Extremes Deutsch
Velten — 1. Es ist na dusend sünte Velten. Sünte Velten, Sanct Valentin; valant, Benennung für den Teufel, vgl. Grimm, Myth., 555 fg. Noch aus der heidnischen Zeit Apellativ in Fluch, Verwünschung, Schwur. (Vgl. Wackernagel in Germania, V, 296.) *2. Bei S … Deutsches Sprichwörter-Lexikon